Symptome und Behandlung der Plantarfasziitis, einer der häufigsten Verletzungen bei Läufern

Symptome und Behandlung der Plantarfasziitis, einer der häufigsten Verletzungen bei Läufern
Gepostet am 06-03-2022

Bei RUNNEA erreichen uns viele und immer mehr Anfragen zu den Sportverletzungen, denen wir als Läufer ausgesetzt sind. Wie immer begeben wir uns in die Hände von Fachleuten, und bei dieser Gelegenheit stellen wir Ihnen Daniel García vor , einenPhysiotherapeuten von Beruf (den Sie unter www.fisiosegovia.com finden ) und leidenschaftlichen Läufer. In seinem ersten einführenden Artikel spricht Daniel als Autorität auf diesem Gebiet eine der häufigsten Verletzungen bei Läufern an: die Plantarfasziitis. So, das war's: Symptome, Ursachen und Behandlung der Plantarfasziitis.

Bevor wir über running sprechen, müssen wir über die anatomische Struktur sprechen , die uns direkt mit dem Boden verbindet: den Fuß. Diese Struktur hat im Wesentlichen zwei Funktionen: Stützen und Antreiben. Dazu braucht der Fuß einerseits eine Komponente der Stabilität und andererseits eine Komponente der Elastizität, um sich den Veränderungen des Geländes anzupassen und allen Stößen, denen er ausgesetzt ist, standhalten zu können.

Die zahlreichen Knochen und Gelenke , aus denen sich der Fuß zusammensetzt, stehen in direktem Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit des Fußes und des restlichen Körpers im Allgemeinen. Alle beim Laufen auftretenden Stöße werden vom Fuß abgefangen und über das Schienbein an die Knie, die Hüfte und sogar den Rücken weitergeleitet. Das heißt, wenn die Füße keine gute biomechanische Unterstützung haben, kann sich dies auf den Rest des Bewegungsapparates auswirken.

Man kann sagen, dass die Füße für eine unendliche Anzahl von Beschwerden im ganzen Körper verantwortlich sind.

Was ist Plantarfasziitis? - Foto 1

Was ist Plantarfasziitis?

Bei der Plantarfasziitis handelt es sich definitionsgemäß um eine Entzündung der Faszien, die die Fußsohle bedecken. Dieses Bindegewebe ist für die Aufrechterhaltung des Plantargewölbes verantwortlich und sorgt für Stabilität und Dämpfung des Fußes. Wenn eine Fasziitis vorliegt, sind die Entzündung und der Schmerz in der Regel an ihrem aponeurotischen Ansatz an der Unterseite der Ferse, in einem Knochen namens Calcaneus, zu finden. Typisch ist der Druckschmerz an der Stelle, an der die Faszie an der Basis dieses Knochens ansetzt.

Wenn wir uns mit einer falschen plantaren Stütze, insbesondere bei Pes cavus, befinden, erhöhen wir die Spannung der Plantarfaszie. Die Spannung dieser Faszie und die ständige biomechanische Beanspruchung der Fußsohle führen dazu, dass eine Entzündung durch Überbeanspruchung auftreten kann, die eine Plantarfasziitis bildet.

Was sind die häufigsten Symptome der Plantarfasziitis?

Im Anfangsstadium wird er in der Regel als morgendlicher Schmerz definiert, sobald der Fuß beim Aufstehen den Boden berührt, der beim Gehen nachlässt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Verkürzung der Muskeln und Sehnen durch die nächtliche Ruhephase dazu führt, dass das Gewebe an seinem Ansatzbereich zieht, und wenn wir unsere Füße ausruhen, entspannen sich die Muskeln und das Gewebe.

Ein ähnliches Gefühl stellt sich auch beim Laufen ein. Bei einer beginnenden Fasziitis treten die Schmerzen zu Beginn des Laufens auf, verschwinden während des Trainings und tauchen wieder auf, wenn wir zur Ruhe kommen. Die Schmerzen können auch bei längerem Stehen oder Sitzen auftreten. In fortgeschrittenen Stadien klingen die Schmerzen nicht mehr ab und werden zu einer Einschränkung, die auch in Ruhe schmerzt.

Eine Komplikation der Plantarfasziitis ist der berühmte Fersensporn, bei dem es sich um eine langwierige Fasziitis handelt, bei der sich das Gewebe verkalkt und eine kleine Knochenerweiterung an der Stelle bildet, an der es eingesetzt ist. Das bedeutet, dass die Schmerzen bei einer Fasziitis akuter sein können und die Verletzung länger anhält.

Was sind die häufigsten Symptome der Plantarfasziitis? - Foto 2

Was sind die Ursachen der Plantarfasziitis?

Neben den bekannten Faktoren wie Übergewicht, ungeeignetes Schuhwerk oder Übertraining ist es wichtig, jede Fasziopathie individuell zu analysieren.

Es ist unsere Aufgabe als Physiotherapeuten, die Risikofaktoren zu erkennen, die das Auftreten jeder Plantarfasziitis begünstigen. Während des Trainings gibt es zahlreiche Mikrotraumata, die durch das Laufen selbst verursacht werden, ein gemeinsamer Nenner aller Läufer, aber nicht alle entwickeln diese Pathologie. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie zum Beispiel

  • DieFähigkeit eines jeden Sportlers, sich an die ständigen Angriffe auf die Fußsohleanzupassen .
  • Veränderung des Geländes, auf dem wir laufen.
  • Unebenheiten der Strecke.
  • Wahl der Laufschuhe.

Aus diesem Grund gibt es Läufer, die nur wenige Verletzungen erleiden und über eine große Anpassungsfähigkeit verfügen, und andere, die ständig Verletzungen erleiden und über eine geringere Anpassungsfähigkeit verfügen.

Wenn Faszienschmerzen auftreten, passt sich der Körper an, um den schmerzhaften Bereich zu schützen, indem er die Lauftechnik verändert, den Schritt verkürzt, den Fuß nicht richtig stützt usw. Wenn eine Entzündung auftritt, ist es daher nicht nur notwendig, sie lokal zu behandeln, z. B. mit Eis, sondern auch die Wade und den Fußsohlenmuskel ständig zu dehnen, um die durch diese Verletzung verursachte Muskelverkürzung und Dekompensation zu kontrollieren.

Andere Ursachen der Fasziitis:

  • Biomechanische Veränderungen: schlechte Lauftechnik, "zu starker Fersenauftritt",...
  • Mangelnde Elastizität der hinteren Kette: Kniesehne, Triceps suralis, Tibialis posterior usw.
  • Mangelnde Beweglichkeit des Beckens: mangelnde Bewegung bei Hüftrotationen, mangelnde Aktivierung des Gluteus medius, Schwäche des Bauches und der Lendenwirbelsäule...

Was sind die wirksamsten Behandlungen für Plantarfasziitis?

Aus klinischer und therapeutischer Sicht ist es notwendig, jede Art von Plantarfasziopathie zu analysieren, die in die Sprechstunde kommt. Zunächst muss festgestellt werden, ob es sich um eine akut-entzündliche oder eine chronisch-degenerative Verletzung handelt, um die Verletzung gezielt behandeln zu können, da die Behandlung unterschiedlich ausfällt, wenn nur die lokale Entzündung bekämpft werden soll oder wenn auch eine regenerative Reaktion der Faszien angestrebt wird.

Wenn wir von Plantarfasziitis sprechen, verstehen wir, dass sich die Faszie, meist an ihrem Ansatz im Fersenbein, entzündet hat. Ohne Behandlung und ohne Beseitigung der Risikofaktoren, die die Entzündung verursachen, kann dieser Prozess chronisch werden, und man spricht dann von Plantarfasziitis und nicht von Plantarfasziitis, Plantarfasziose.

Welche Behandlung der Plantarfasziitis ist am wirksamsten? - Foto 3

Es gibt Studien, die zeigen, dass die Chronifizierung der Plantarfasziopathie innerhalb weniger Wochen nach ihrem Auftreten beginnt und eine Degeneration des Gewebes verursacht. Wenn dies der Fall ist, erkennen wir im Ultraschall eine Verdickung der Faszie als Abwehrmechanismus gegen die Aggression, der sie ausgesetzt ist. Diese Verdickung entspricht einer Degeneration des Gewebes aufgrund einer schwachen Narbenreaktion, bei der der Organismus nicht in der Lage ist, von sich aus eine regenerative Reaktion hervorzurufen. Der Sporn ist ein weiteres Merkmal für die Chronifizierung dieser Verletzung.

Für die Behandlung von Plantarfasziopathien stehen heute viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es ist notwendig, die Fasziopathie integrativ anzugehen, indem die Muskulatur, die Faszien selbst und die Nerven, die diese Struktur innervieren und Schmerzen verursachen, behandelt werden.

Die meisten der von uns behandelten Fasziitisfälle sind aufgrund der langen Entwicklungszeit eine chronische degenerative Pathologie. Wir verwenden Techniken wie die Perkutane Intratisuläre Elektrolyse (P.I.E.), um eine Entzündungsreaktion hervorzurufen und die Regenerationsmechanismen der Plantarfaszie zu aktivieren. Mit dieser Technik gelingt es uns auch, das fibrotische Gewebe zu beseitigen, das der chronische Prozess der Faszien hervorgebracht haben könnte.

Zusammen mit dieser invasiven Technik setzen wir die perkutane Neuromodulation ein, um einen guten Reiz auf die Faszien auszuüben, die motorische Reaktion zu verbessern und eine Veränderung der Schmerzwahrnehmung zu erreichen. Diese neuartige und sehr wirksame Technik besteht darin, mit Hilfe einer Nadel einen externen Reiz auf die Nerven auszuüben, die an der Dysfunktion der betroffenen Struktur beteiligt sind. In diesem Fall werden wir uns mit dem Nervus tibialis und in vielen Fällen mit dem Nervus Baxter befassen, der für langwierige Fasziopathien verantwortlich ist. Kurzfristig erhalten wir überraschende Ergebnisse.

Mit manueller Therapie und anderen Techniken behandeln wir Muskelverkürzungen, wie z. B. den Soleus oder die Wade. Es ist notwendig, eine umfassende Behandlung dieser Verletzung zu erreichen.

Welche Präventionsmethode hilft uns, diese Verletzung zu vermeiden?

Alle Sportlerinnen und Sportler kennen die Empfindungen in ihrem Körper und wissen, welche Schmerzen sie nach dem Sport haben. Wenn wir unter Muskelverkürzungen in der Wade und im Fußsohlenmuskel leiden, wäre es ratsam, diese Muskeln gezielt zu dehnen, um zukünftige Plantarfasziitis zu vermeiden.

Es liegt auf der Hand, dass der richtige running unerlässlich ist, um Fußverletzungen zu vermeiden. Neben einem guten Schuh empfehlen wir jedoch immer eine biomechanische Fußabdruckuntersuchung, um eine individuelle Einlage für jeden Fußtyp anzupassen und eine weitere mögliche Ursache für diese Entzündung zu behandeln. Die Verwendung einer Einlegesohle verringert die Möglichkeit eines Rückfalls, sobald wir uns erholt haben.

Welche Präventionsmethode hilft uns, Plantarfasziitis zu vermeiden? - Foto 4

Was ist der Zusammenhang zwischen Triggerpunkten und Plantarfasziitis?

Triggerpunkte sind latent in allen Muskeln vorhanden. Es handelt sich dabei um kleine überempfindliche Knötchen in den Muskelfasern, die aktiviert werden und schmerzhaft sind, wenn es in ihrer Nähe zu Verletzungen kommt. Eine Besonderheit dieser Punkte ist, dass sie Schmerzen aus der Ferne erzeugen, so dass die PG-Aktivierung die Schmerzen der Fasziitis akuter und die Verletzung behandlungsresistenter machen kann, wenn sie nicht unabhängig behandelt wird.

Ein weiteres Merkmal dieser Punkte ist, dass sie die Muskelbeweglichkeit einschränken, ein prädisponierender Faktor für Plantarfasziitis, wie wir oben gesehen haben.

Ist es ratsam, mit Plantarfasziitis zu laufen und zu trainieren?

Wie bei allen entzündlichen Prozessen und je nach Grad der Schmerzen ist es notwendig, relative Ruhe einzuhalten. Wenn wir verletzt sind und nicht laufen können, können wir andere Aktivitäten ausüben, bei denen der Aufprall auf den Boden geringer ist, wie z. B. Radfahren, und so die aerobe Kapazität nicht verlieren, damit wir nach der Genesung so schnell wie möglich wieder in einen Rhythmus kommen können.

Es ist immer ratsam, dass die Richtlinien und Erholungszeiten von einem Physiotherapeuten festgelegt werden.

Lesen Sie weitere Neuigkeiten zu: Sportverletzungen

schrieb: