Wenn wir über Trailrunning sprechen, ist es klar, dass eine der herausragendsten Marken, die sich unter den Läufern großer Beliebtheit erfreut, Salomon ist. Sein Einsatz für den Trail ist seit Jahrzehnten unbestreitbar, sowohl im Sponsoring großer Rennen als auch in der Entwicklung von Schuhen, die sich an ein breites Profil von Läufern anpassen.
In diesem Artikel des RUNNEA Magazins stellen wir zwei der beliebtesten Trailrunning-Schuhe der Marke aus Annecy vor, den Salomon XA Pro 3D v9 und den Salomon Speedcross 6. Obwohl beide Schuhe für schwieriges Gelände konzipiert sind, eignen sie sich aufgrund ihrer Eigenschaften für sehr unterschiedliche Läuferprofile.
Sie sind sich nicht sicher, welchen Schuh Sie wählen sollen?
In nur wenigen einfachen Schritten helfen wir Ihnen, den richtigen Laufschuh für Sie zu finden.
ZU IHREN EMPFEHLUNGENIn diesem Vergleich gehen wir auf alle Details ein: vom Design und den Technologien bis hin zur Leistung in spezifischem Gelände, damit Sie entscheiden können, welcher Schuh am besten für Ihre Art von Abenteuer geeignet ist.
Salomon XA Pro 3D v9
Dies ist einer der vielseitigsten Schuhe der Marke, mit dem wir unsere Abenteuer in den Bergen genießen können, sei es beim Laufen oder auf Trekkingrouten.
Dieser Schuh, der in seiner neunten Auflage mit einem neuen Look daherkommt, bietet uns große Traktion und Stabilität auf einer Vielzahl von Terrains, insbesondere auf den unebensten und technisch schwierigsten.
Dieses Modell, in dem wir auch eine Wanderessenz finden, hat eine gute Struktur, ein robustes Design und enthält einige der besten Materialien und Technologien der Marke.
Salomon Speedcross 6
Wir liegen nicht falsch, wenn wir sagen, dass dies eines der beliebtesten und bekanntesten Modelle der Marke ist. Viele Läufer werden eine der ersten Versionen dieses Schuhs an ihren Füßen gehabt haben.
Der Salomon Speedcross 6 zeichnet sich durch sein unverwechselbares Design aus, das es uns dank seiner großen Haftung in den anspruchsvollsten und kompliziertesten Terrains ermöglicht, mit großer Sicherheit zu laufen, auch auf nassem und/oder schlammigem Terrain.
Es sind sehr bequeme Schuhe mit einer spektakulären Fußunterstützung, sie passen sich vom ersten Ausflug in die Berge an den Fuß an und ihre Reaktion in schmierigem Gelände ist vom ersten Tag an sehr gut. – Raúl Lozano, Tester und Läufer des RUNNEA Trail Teams
Detaillierte Analyse der beiden Schuhe
Es ist an der Zeit, auf die Highlights der beiden Modelle einzugehen, um die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen den beiden beliebten Schuhen zu kennen.
Komfort und Passform
Der Salomon XA Pro 3D v9 zeichnet sich dadurch aus, dass er unseren Füßen einen guten Sitz im Schuh bietet und sie dank des 3D-Chassis fest im Schuh hält.
Sein breiter Leisten kommt Athleten mit breiten oder klobigen Füßen zugute, die beim Gehen oder Laufen längerer Strecken einen hohen Komfort genießen.
Auf der anderen Seite bietet der Salomon Speedcross 6 eine engere Passform, ähnlich der einer Socke, die die Beweglichkeit begünstigt, aber ohne die überragende Stabilität, die wir beim Salomon XA Pro 3D v9 haben.
Er ist ein Schuh mit einem leichteren, atmungsaktiveren Mesh und eignet sich besser für schmalere Füße und schnellere Läufer.
Beide Modelle verfügen über das beliebte Quicklace-Schnürsystem, ein System, das jederzeit eine präzise und individuelle Anpassung an die Vorlieben und Bedürfnisse des jeweiligen Sportlers ermöglicht, da es sich schnell und einfach anpassen lässt.
Technologien der Zwischensohle
Die Energy Cell +-Technologie sorgt für eine wirksame Dämpfung, ohne dabei die Reaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen, die für ein schnelles Laufen auf dem besten Terrain erforderlich ist.
Der EVA-Schaumstoff in der Zwischensohle sorgt nicht nur für eine gute Dämpfung, sondern absorbiert auch die Stöße des Geländes, um eine dynamischere Reaktionsfähigkeit zu ermöglichen.
Laufsohle und Grip
Beide Schuhe bieten uns alles, was wir brauchen, um auf technischem Terrain und sogar bei Nässe oder Schlamm sicher zu laufen, aber es gibt Unterschiede bei den Sohlen.
Der Salomon XA Pro 3D v9 ist mit der All Terrain Contagrip-Mischung ausgestattet, die für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Traktion sorgt.
Das Design verfügt über multidirektionale Stollen, die sowohl auf trockenem als auch auf nassem Terrain perfekt funktionieren und Sicherheit bei steilen Abstiegen und Stabilität bei technischen Aufstiegen bieten.
Der Salomon Speedcross 6 verfügt über die Contagrip TA-Außensohle mit ausgeprägten, tiefen Stollen, die für maximalen Grip auf Schlamm, Schnee und weichem Untergrund sorgen und eine außergewöhnliche Performance bieten, wo andere Schuhe ausrutschen könnten.
Die großen Stollenabstände sind eine seiner Stärken, da sie einen schnellen Abtransport des Schlamms ermöglichen und so eine Ansammlung von Schlamm vermeiden, die den Grip in diesem Terrain beeinträchtigen würde.
Ideales Läuferprofil: Für wen ist welcher Schuh geeignet?
Nachdem wir nun die beiden Schuhe im Detail kennengelernt haben, ist es an der Zeit zu sehen, welches Läuferprofil am besten zu den Eigenschaften der beiden Modelle passt:
Salomon XA Pro 3D v9
- Ideal für mittlere und sogar lange Distanzen auf langen Strecken oder in technischem Terrain
- Läufer, die Stabilität, Schutz und Haltbarkeit benötigen
- Athleten, die andere Outdoor-Aktivitäten wie Trekking oder lange Bergwanderungen betreiben
- Mittelschwere bis schwere Läufer dank des robusten Designs und der soliden Konstruktion
Salomon Speedcross 6
- Ideal für Läufer, die Wert auf Geschwindigkeit und Grip legen
- Läufer, die gerne auf weichem, nassem und/oder schlammigem Terrain laufen
- Mittelschwere Läuferinnen und Läufer, die dank des leichteren Designs perfekt für kurze und mittlere Distanzen geeignet sind
Für welches dieser beiden Outdoor-Modelle von Salomon sollten Sie sich entscheiden?
Wir haben es hier mit zwei der besten und beliebtesten Schuhe der Marke zu tun. Beide erlauben es uns, dank ihres Schutzes und der Güte ihrer Sohlen, sicher durch die technischsten Gebirgslandschaften zu laufen.
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden Modellen, denn während der Salomon XA Pro 3D v9 perfekt für Läufer ist, die beim Laufen oder Wandern in den Bergen Wert auf Sicherheit und Halt legen, richtet sich der Salomon Speedcross 6 an diejenigen, die auf weichem Untergrund wie Schlamm oder Schnee Agilität und guten Grip brauchen, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für schnelle Läufe und kurze Strecken macht.
Die endgültige Entscheidung beruht auf verschiedenen Faktoren, die von den Bedürfnissen und Prioritäten jedes einzelnen Sportlers abhängen, aber wir sind sicher, dass Sie unabhängig von der Entscheidung einen großartigen Halt und Schutz haben werden, um Ihre Abenteuer in den Bergen zu genießen.
Lesen Sie weitere Neuigkeiten zu: Trail